Tuesday, June 7, 2011

Bands that lost it

Here's a top five list. You know how you once had this favorite band that seemed to sing right from their (and your) heart, creating one or more timeless and truly wonderfil albums. Then others felt the same about this band, and they became really successful and the next record they did – it just didn't feel quite the same. Be it due to sudden success or constant lack thereof - many bands just get distracted at some point and lose their urgency, drive or whatever you may want to call it. And then they seem like different people, like now they could never write songs as noble as they did before.

So here is my top five of bands that have "lost it":

1 The Strokes. Fresh, energetic, the coolest early twentysomethings since what, the Ramones? Probably not, but Is This It? took everyone by surprise and created part of a new consensus that opened mainstream audiences to "Indie" bands. Every song on that album is played straight to the point without anything unnecessary. Every tone on this record is just in the right place.
Anyway, everyone knows that record in and out. The Strokes became stars and then lost their inspiration, released Room On Fire and two more records that essentially all are shit compared to the debut. Should have split up long ago.

2 Weezer. First two albums great. Heartfelt and honest. Then the bass player left the band and apparently along with him went the spirit. Then they just imitated themselves on The Green Album and got worse with every album from then on forth. Painful.

3 ...And You Will Know Us By The Trail Of Dead. After Worlds Apart. That is THE modern rock record that shows everyone how to play drums on unusual time signatures without sounding too math-y or constructed. A record with so many hits that I am still in awe when I listen to it today. The record flopped - which is a mystery to me - and in consequence the band tried other paths, unsuccessfully, and boringly, and went back to mixing all the styles they had ever tried, adding boring classic rock elements to create their new album, which, frankly, sucks. They just tried too hard.

4 The Mars Volta. After (or during?) Frances the Mute, their second album. De-Loused is a milestone and should actually function as a blueprint for jammy prog bands on how to play weird and progressive music without getting lost, all the while rocking so hard that all those rocky hardcore wannabes can go home to their mommies. After Frances their wonderful drummer, Jon Theodore, who I, if I am allowed to display a little rhyming skill here, truly adore, left, and the new one tries too hard (and fails) to imitate Theodore's style instead of having the confidence of developing his own style. They still have okay songs, but as in all the aforementioned bands, compared to their hit record, the new stuff doesn't even come close. Period.

5 The Smashing Pumpkins. Well, they were always a band of halves. Half great, whenever they went melodic, and half awful, whenever they tried to be "heavy as fuck dude!" The high quality of the melodic work made the heavy songs bearable through to their milestone Mellon Collie record. After that, they lost the inspiration and couldn't produce any melodic songs of similar quality as before and went downhill fast. I read a couple of times that Billy Corgan was upset because his band was never as popular as Nirvana or Pearl Jam. Well Billy, should have just kept the heavy half to yourself and devoted yourself to writing great melodic tunes.

Wednesday, May 18, 2011

Pearl Jam - Vitalogy


Am I really going to feature Pearl Jam here? Yes I am. Pearl Jam. I used to hate them, not so much for their music but for every goddamn wannabe rock singer in the nineties who tried to sound like Eddie Vedder, pressing the words out of their stomach like they were about to to shit the biggest crap in the world (Bono?)

Anyway, in 1994 I wasn't all that interested in grunge, I listened to Dookie and Weezer's blue album all the time, grunge kind of bored me. Too slow. So I admit I didn't pay attention to Vitalogy. Which is actually pretty cool album. I saw them live on a festival some time ago and they rocked pretty straight. And this record is like their "fuck you" answer to having become a mainstream rock band. Pretty decent if you ask me. Now the reissue is out, super cool double vinyl with printed sleeves and a special surface on the outer sleeve. I'm going to get one of these.

Thursday, April 21, 2011

Modest Mouse - Good News!!!

Yaaaaay! Who would have thought. These popped up some days ago in some US online stores. Now they're all over amazon. I must say I was disappointed by The Moon and Antarctica's remastered sound for the anniversary reissue. Makes me wanna spill out the what's-with-the-remastering rant all over again. I thought it sounded too sterile. Too much high frequency boost.

Anyway the record they did after TMAA might actually even be better. It definitely is as good. Great tunes. I have regretted many times not buying this when it first came out, instead I thought before I own TMAA I don't need to get any other Modest Mouse vinyl. Well, now it's here. So yay again! An unspectacular, unanncounced repress by Sony, like in the old days. Thanks Padro for the heads up by the way.

Saturday, April 16, 2011

Speak English or Die.

Statistics show that 66.6% of this blog's followers' community are not native German speakers. Hence this blog is going English, thus international. Meanwhile the textual focus will shift from "Vinyl Reissues One Must Own" to "Rants About Music". RAM.

Saturday, January 8, 2011

Weezer - Pinkerton "Deluxe" 4xLP


Vor ungefähr zehn Jahren traf ich mich öfters mit einem Mädchen namens Simone*, die zufällig, wie ich auch, ein Faible für Weezer hatte. Um die Zeit etwa kam das dritte Album von Weezer heraus, das grüne, nach langer Pause. Ihr gefiel das Album sehr gut, während ich enttäuscht war von der Platte. Ich versuchte ihr also zu vermitteln, warum ich mich fast schon betrogen fühlte von dieser Band, die lange Zeit meine Lieblingsband war. Dazu muss ich etwas weiter in der Zeit zurückgehen.

1997 hatte ich mir Pinkerton gekauft, das zweite Album der Band, das mich durchaus überraschte. Die Band hatte ihren Sound tiefgehend verändert, was nach dem Erfolg ihres Debütalbums ja schon mal saucool und ziemlich Punk ist. Die verzerrten, massigen Weezer-Trademark-Gitarren des ersten, blauen Albums, die die Akkorde in Achtelnoten durch-"chug"-ten und von vielen Bands in der Zeit kopiert wurden (ihr erinnert euch an Fire Water Burn von der Bloodhound Gang, totaler Weezer-Rip off) waren auf keinem der Songs zu hören. Statt dessen waren die Songs rauer, punkiger und härter, teilweise mit leisen Synthies unterlegt. Der Sound war in bester Albini-Manier schön räumlich und authentisch. Und ganz besonders fiel der Gesang auf, der sehr emotional war. Ehrlich. Nackt. So glaubhaft hatte ich bis dahin niemanden Singen hören (und wenige seither). Jeder Schrei, jedes "Woh!", jedes Wort, das Rivers sang, alles war so ehrlich und so direkt. Ich erinnere mich noch genau, wie meine erste Freundin 1997 mit mir Schluss machte und ich in tiefer Trauer Track 4 auf meiner Aiwa-Kompaktanlage spielte, und plötzlich eine eigenartige Euphorie in meinem Kummer spürte. Why Bother? It's gonna hurt me. It's gonna kill when you desert me. This happened to me twice before, it won't happen to me anymore! Der Junge hat mir sowas von aus der Seele gesprochen, damals, als es noch keine Indie-Discos, keine Emo-Vampire-Kids und kein Facebook gab. Pinkerton war punker als Punk, ohne Punk zu sein, und indier als Indie, ohne Indie zu sein. Alle Bandmitglieder geben alles, diese Platte so viele geniale Momente wie kaum eine andere. Allein die Blastbeats am Ende von Tired of Sex sind härter und cooler, als es 99% aller Hardcore und Metalbands hinkriegen würden.

Die Offenheit und der finanzielle Misserfolg Pinkertons hat die Band dann bekanntlich auch in eine langwierige Identitätskrise gestürzt, und während Pinkerton mit den Jahren immer mehr zum Kultalbum wurde, rechnete ich nach dem Ausstieg des Bassisten Matt Sharp, der im Background dies und jenes gesungen hatte, kaum mehr mit Weezer. Dennoch kamen sie eben 2001 mit dem grünen Album um die Ecke, optisch an das erste angelehnt, und auch musikalisch taten die Herren so, als hätte es Pinkerton nie gegeben. Auf einmal waren die Chug-Gitarren wieder da, die Melodien waren sehr radiotauglich, Weezer klangen nun wie die Destillation der kommerziell attraktivsten und massentauglichsten Elemente des blauen Albums. Nur - was war mit Rivers Cuomo passiert? In seiner Stimme war eine Distanz und Emotionslosigkeit zu hören, die wiederum völlig das Gegenteil dessen war, was er auf Pinkerton gemacht hatte. Ich hege noch heute den heimlichen Verdacht, dass er in Therapie weine Art Gehirnwäsche durchgemacht hat, bei dem sein emotionales Zentrum vom Gehirn abgeknipst wurde.

Nun ja, das versuchte ich eben, Simone* zu vermitteln, aber sie mochte das grüne Album trotzdem sehr. Sie war eben on a different page, könnte man sagen. Oder hatte eben nicht so eine emotionale Bindung zu Weezer wie ich. Aber auch kommerziell waren Weezer jetzt wieder oder erst richtig erfolgreich, also dachten scheinbar viele Menschen wie Simone*. Dann lag es wohl an mir?

Wie geht die Geschichte weiter? Weezer wurden mit jedem Album schlechter, gefälliger und anbiedernder, eine fratzenhafte Karikatur ihrer selbst. Rivers Cuomo ist ein hirnbebrilltes Alien geworden, und außerdem singt er viel schlechter als auf den beiden ersten Alben.

Pinkerton gibt es schon seit Jahren wieder auf Vinyl, also wozu noch ein teures 4xLP Reissue kaufen? Da gibt es tatsächlich Gründe. Das Album ist remastert, aber das interessiert nicht, denn wie ihr bereits gelernt habt, wurde vor 15 Jahren auch schon sehr gut gemastert. Aber auf dieser Version finden sich neben ein paar teilweise netten, aber eher unnötigen Alternative Takes und Live-Versionen der Albumsongs auch alle B-Seiten und einige unveröffentlichte Songs, die zu dem Besten zählen, was Weezer je gemacht hat, teilweise sogar noch besser als das Album selbst sind, in jedem Fall aber diese Emotionalität haben, die zumindest mich noch heute sehr stark zu bewegen vermag. Long Time Sunshine, Devotion, You Gave Your Love To Me Softly, I Just Threw Out the Love of My Dreams... alles Songs, die man, oder ich zumindest, unbedingt auf Vinyl haben muss. Im Ernst, alle anderen Platten, die ich an dieser Stelle bisher besprochen habe, könnt ihr im Prinzip in die Tonne kloppen, die hier braucht ihr! Das Tracklisting ist eigenartig (hat die Band so wahrscheinlich zusammengestellt, würde mich nicht wundern) - Erst kommen ein paar B-Seiten, dann eine Alternativversion eines Albumtracks, dann wieder ein Livetrack und so weiter. Die Platte ist zwar teuer und nur als Import zu haben (Flight 13 hat sie, aber bei denen weiß man nie ob ne Platte tatsächlich auf Lager ist oder eben nur gelistet), und eine Doppel-LP hätte es auch getan. Dennoch werde ich mir das Teil zulegen müssen. Da führt kein Weg dran vorbei, Freunde.

Ach ja, und Simone*? Nun, unsere Wege haben sich alsbald getrennt, und während ich bis heute noch regelmäßig Pinkerton auflege, tut sie das vielleicht mit ihrer CD vom grünen Album...
 

* Namen geändert

Thursday, October 21, 2010

Thursday - Full Collapse

Hallo mal wieder! Es ist weiterhin viel los auf dem Vinyl-Markt. Fleißig wird wiederveröffentlicht, was das Zeug hält. Heute will ich euch von einer Platte berichten, die zu einer Zeit erschien, als sich Emo/Screamo an einem Scheideweg befand, nämlich an der Schwelle zum Mainstream. 2001 war das. In der Folge fing das langsam an, dass die Bands ihr erstes Album auf Sony rausbrachten und die Augen schwarz pinselten. Die Vampire Kids (auch selbsternannte "Emos") waren geboren und begannen ihren jugendkulturellen Siegeszug. Ihr wisst schon, dicke kleine Jungs mit zu engen Hosen und schwarz gefärbten Haaren mit interessanten Frisuren. Aber zurück zu 2001, damals hatte das Proll-Core-Label Victory Records überraschenderweise Boy Sets Fire, eine beliebte Emo-Band seinerzeit, gesignt, was zu kontroversen Diskussionen in der Szene führte (damals lief übrigens nur ein Teil der sozialen Kontakte übers Internet, man ging sonst auch mal auf Konzerte und unterhielt sich mit Menschen. Tja, so krass waren wir eben drauf früher!)
Jedenfalls oder nichtsdestotrotz war die Boy Sets Fire Platte, die dann auf Victory rauskam, sehr erfolgreich, und so dachten sich die tätowierten Hundehalter von Victory, dass man da wohl nachlegen müsste, und veröffentlichten diese weinerliche Emo-Platte hier, für die sie wohl selbst fünf Jahre vorher die Band verprügelt hätten. Zeitgleich versuchte übrigens das bekannte Old-School-Hardcore-Label Revelation, auf die gleiche Weise Kohle zu machen, aber komischerweise interessierte sich kaum jemand für die eigentlich sehr gute Emo-Band On The Might of Princes, auf die Revelation ihre Hoffnung gesetzt hatten. Anders als bei Thursday, die fast schon Stars wurden. Die Platte ist trotz der Massenkompatibilität sehr fein. Ehrlich emotional könnte man sagen; man nimmt ihnen die Trauer einfach ab. Musikalisch lassen es die Jungs hart, aber immer melodisch krachen. Der Sänger ist ein kleines Goldkehlchen, das das Album zu einer runden Sache macht. Jetzt hat Victory diese seit längerem vergriffene Scheibe wiederveröffentlicht (vielleicht ist die Tochter vom Labelchef ja auch Vampire Kid und hat ihn überredet?). Greifen wir also zu, und lasst und ein paar Papiertachsentücher bereithalten.

Tuesday, September 7, 2010

Interpol - Turn on the Bright Lights und Antics

Wer die ersten beiden Interpol-Scheiben noch nicht in seinem Billy stehen hat, soll und darf diesen Zustand nun ändern. Matador-Reissues zu günstigen Preisen stehen in den Startlöchern. Beide Platten großartig, die zweite mit dezidiert-minimalistischer Weiterentwicklung. Joy Division für die 00er Jahre war das. Dass die beiden Alben, die nach Antics veröffentlicht wurden, nicht in euer Billy gehören, weil sie nämlich bei weitem nicht so gut sind wie die hier, möchte ich hier auch noch erwähnt haben. Bleibt zu hoffen, dass Interpol mit weiteren Veröffentlichungen nicht weiter so hartnäckig an der Demontage ihres mittels grandiosem Frühwerk erreichten Status arbeiten. Seid gewarnt am Beispiel von Weezer, die, mittlerweile auf Epitaph gelandet, offiziell eine dieser Bands sind, vor deren Namen man das Wort "early" schreiben muss, wenn man sie als Einflüsse auflistet. Against Me! wären da ein weiteres Beispiel. Wenn die nächste Strokes-Platte noch schlechter wird als die letzte haben wir noch einen Kandidaten. So. Und nun Licht aus!

Sunday, August 22, 2010

Eddie Vedder - Into the Wild OST

Der grandiose und bisher leider einzige Film, in dem Sean Penn Regie führte, wird untermalt von einem nicht minder großartigen Soundtrack, dessen Songs alle aus der Feder der Pearl Jam-Frontgrimasse E. Vedder stammen. Der hat auch gleich alle Instrumente eingespielt, und das auch in gekonnter Art und Weise. Die Musik ist wie der Film, wie Alaska, weitschweifend, abwechslungsreich und stimmungsvoll. Mehr folkig-akustisch als verzerrt rockend. Die schnell vergriffene Vinylversion mit mehrseitigem Booklet wird im September neu aufgelegt. Vielleicht ein bisschen noch abwarten, bis der überzogene Preis etwas runtergeht (ca. 40 $$$), aber auch nicht zu lange, sonst ist sie wieder weg!

Tuesday, August 3, 2010

The Notwist - Neon Golden

Damals, 2002 war das wohl, hab ich mir die Platte eigentlich nur gekauft weil die so ein schön dickes Cover hatte (so dick hatte ich keins seinerzeit) und weil sie nur schöne 10 Euro kostete. Seinerzeit. Hab sie auch nicht so oft gehört, wohl wissend, dass die Platte von vielen verehrt wurde. Aber irgendwie ist sie doch ein kleines Goldstückchen. Stilprägend soll sie gewesen sein. Viele Bands beeinflusst haben. Zum Beispiel The Postal Service, deren Platte ich persönlich ja immer lieber gehört habe als Neon Golden. Aber nichtsdestotrotz gibt es jetzt eine Nachpressung (hätte ich meine bloß rechtzeitig verkauft!) und wer sie noch nicht hat kann da getrost zugreifen. Also greift Freunde, greift!

Monday, July 19, 2010

Sigur Rós - Takk

Während der schon teure Repress von Agaetis Byrjun von Ende letzten Jahres scheinbar schon wieder ausverkauft ist und der Sänger ein ziemlich überladenes Soloalbum rausgebracht hat, gibt es nun wieder das vierte Album der isländischen Elfen zu kaufen. Zwei LPs und eine 10" in besonders tollem und großem Karton. Zur Musik bleibt zu sagen, dass es hier schon etwas hymnischer und leicht poppiger wird als auf dem grandiosen Vorgäneralbum namens "( )" (ohne die Ausrufezeichen aber mit Klammern. Ihr wisst schon.) Schöne musikalische Explosionen sind zu hören, erinnern an Filmmusik beim Höhepunkt eines Liebesfilms. Also natürlich auch ein bisschen cheesy, aber they pull it off, die Elfen kriegen das so hin, dass das funktioniert und man sich nicht darüber lustigmachen will.

Tuesday, July 13, 2010

Cap'n Jazz - Analphabetology 2xLP


Zu ersten Mal auf Vinyl bringt das offenbar wiedererwachte Jade Tree Label und einen Meilenstein des 90er Emo Rocks auf die Plattenteller. Die Stimme des Sängers klingt so wie die von Joan of Arc, einer späteren Jade Tree Band, und wen wundert's, der Sänger ist auch derselbe, nämlich Tim Kinsella. Wer genannte Bands nicht kennt, den wird die Stimme total an Alec Ounsworth von Clap Your Hands Say Yeah erinnern. Auch At The Drive-In sind in die Cap'n Jazz Schule gegangen, sowohl in den Fächern Instrumental und Gesang. Die Musik ist, wie wir das aus den seligen Neunzigern so gut kennen, rau und ungestüm, eigentlich für damalige Jade Tree Verhältnisse recht punkig und flott, ohne die Genre-übliche Laut-Leise-Dynamik zu vernachlässigen. Der Promise Ring Sänger Davey von Bohlen ist auch dabei und singt neben den Kinsella-Brüdern auch ein wenig, und nun sollte auch dem letzten klar sein, dass hier ein einflussreiches Werk vorliegt. Der zur Zeit hohe Dollarkurs macht diesen Import wie andere auch recht teuer, also vielleicht mal was abwarten. Aber auf jeden Fall empfehlenswert, und lange auf Vinyl überfällig.

Monday, June 28, 2010

Spiritualized - Ladies and Gentlemen We Are Floating in Space


Ein besonderes Schmankerl kommt hier auf uns zu. Der Kenner wird begeistert mit der Zunge schnalzen. Dreistellige Ebay-Preise für die höchst gesuchten Exemplare des Albums gehören der Vergangenheit an. Ladies and Gentlemen, das hier ist eine spacige, gechillte, hochmelodiöse Platte, die sich mit eigentlich nichts vergleichen lässt. Ursprünglich 1997 oder so veröffentlicht, beamt sie den willigen Hörer in weit draußen gelegene aurale Sphären, die jederzeit genießbar bleiben. Entspannt euch und fließt.

Wednesday, June 23, 2010

Lifetime - Jersey's Best Dancers


Heute gibt es mal was für die Hardcorepunk-Freunde unter euch. Lifetime waren ja sowas wie eine Konsensband in den mittleren bis späten Neunzigern, als die Hardcore-Welt sich weitgehend in Old und New School aufteilen ließ. Auf diesem ihrem letzten Album schimmern immer wieder wirklich sehr gelungene, poppige Gesangs- und Gitarrenmelodien durch. Die komplette erste Seite ist eine kleine Hardcore-Hitparade zum Mitsingen. Die zweite Seite gerät dann aber zunehmend nervtötend, obwohl da auch kaum was anders ist als auf der ersten, nur dann kippt die Genialität in dröges Geplärre. Ein Album auf dem Gut und Schlecht nebeneinander existieren. Muss man auch erst mal hinbekommen. Hat sich da nicht totzukriegende Hardcore-Punk-DIY-Label No Idea aus Florida wohl auch gedacht und dieses Schmankerl vom offenbar wohl totgekriegten Jade Tree Label lizensiert, um euch Freunden des bezahlbaren Reissues eine Freude zu machen. Bei Flight13 für 12 Euro.

Friday, June 18, 2010

faits divers

Heute will ich von Reissues schreiben, die die Welt nicht braucht.

Den Anfang macht (folglich auch ohne Bild) die Neuauflage von Exile on Main St, das Heroin-Album der Rolling Stones. Wird ja immer recht viel gelobt, aber ich als Beatles-Man bin da recht unbeeindruckt. Die Platte muss man erstmal sowieso nicht haben. Wenn man anderer Meinung ist, schaut man auf dem Flohmarkt oder bei Ebay, wo man für ein paar Euro ein ordentliches Exemplar finden wird.

Wer freilich 25 Euro zuviel hat und sein Plattenregal schnell füllen will, findet hier natürlich mal wieder dicke 180 Gramm-Scheiben. Und remastered ist das Album noch dazu. Das hört sich ja wie eine Rechtfertigung gegen meine Anklage an. Wow, remastered. Als ob die Engineers 1972 nicht mastern konnten. (1972, das Jahr von Neil Young's Harvest, Lou Reed's Transformer, Nick Drake's Pink Moon... also, damals wusste man wohl besser, wie eine gute Platte zu klingen hat als heute!)

Wenn ihr aber so auf Remasters steht biete ich euch hier einen Tipp an: Beim Verstärker "Treble" und "Bass" hochdrehen - voilà! Genialer Sound, werdet ihr feststellen.

Jetzt ist mir die Lust am Schreiben doch direkt vergangen ob dieser Rohstoffverschwendung. Ich lobe zum Abschluss dieses Posts zwei Independent Labels, die ihre Releases immer fleißig in Print halten: Dischord aus Washington D.C. und Sub Pop aus Washington State. Da können sich andere mal ne 140-Gramm-Scheibe von abschneiden! Wohl bekomm's!

P.S.: Da oben rechts könnt ihr jetzt da mein RSS abonnieren, um noch mehr Zeit beim Surfen zu sparen die ihr dann versurfen könnt.

Wednesday, June 16, 2010

Pulp - This is Hardcore

Auch schon wieder ein Jährchen oder so alt ist dieses Reissue. Ein äußerst wichtiges und sinnvolles Reissue, zumal der Sammlerpreis dieser Platte bis vor kurzem ans dreistellige kratzte. Zu Recht, wie man gestehen muss, da wir es hier mit einem Meisterwerk der Neunziger zu tun haben und dem Höhepunkt in Pulps ohnehin dauerhaft qualitativ hochwertigem Werk. Alleine der Überhit A Little Soul würde den Kauf dieser Platte rechtfertigen, wenn nicht jeder andere Song auch ein eigenes Universum an Stimmung und Ideen beinhalten würde. Von dieser verglichen mit anderen aktuellen Reissues noch günstigen Doppel-180g-LP im Klappcover solltet ihr euch also schnell eine zulegen, solange es noch welche gibt. Das Artwork ist natürlich auch in LP-Größe am besten zu genießen. Warten wir nun also gemeinsam auf Reissues von A Different Class und His 'n' Hers!

Monday, June 14, 2010

Stone Roses - same


1989 is back! The Pains of Being Pure at Heart und andere haben eine Musikrichtung ausgegraben, die bis vor zwei Jahren noch revival-free war: Shoegazer-Pop. Respektabel, aber so abgeklärt wie die Original können das die Kids von heute natürlich nicht ganz abziehen. Diese Art, Pop zu spielen, der eigentlich richtig hart ist, was man aber nicht gleich merkt beim hören, weil die Melodien sich eben so in den Vordergrund schieben. Deswegen braucht man, wenn man auf leicht melancholische aber dennoch euphorische Melodien steht, diese Platte. Konvenienterweise kam letztes Jahr ein Reissue als Doppel-LP+7" heraus. Ich hab die Platte hier als einfache LP stehen, aber die moderne Technik macht es offenbar möglich, gleich viel Musik wie früher auf doppelt so viele Tonträger zu pressen. Auf der 7" ist dann noch ein unveröffentlichter Song drauf. Das ganze ist nicht billig, sag ich euch gleich. Auf buecher.de 22,99 frei Haus. Toll. Oh, da seh ich gerade: Schuhe mal wieder putzen.

Saturday, June 12, 2010

Television - Marquee Moon


Die vier unvorteilhaft hochkontrastig abgebildeten Gestalten auf dem Cover, die uns anschauen, als ob sie uns um twenty-six dollars für the man anhauen wollen (Tom Verlaine hält schon seine Hand auf), sollten uns nicht abschrecken. Hier handelt es sich um eine der besten Platten der Siebziger Jahre. Im Post-Punk Umfeld New Yorks wuchs diese Band heran, die hier wie aus dem Nichts ein zeitloses und grandioses Werk auf Band band. Bannte. In den ausnahmslos monumentalen Stücken dominieren Melodien und Harmonien. Die Grooves sind immer entspannt, aber verdammt cool und souverän, und niemals langweilig. "Elevation" nennt ein Timing sein Eigen, das man nicht gezählt bekommt (dagegen ist ein Fünfvierteltakt Kindergarten). Die Atmosphäre dieses Albums ist ganz eigenartig und wurde weder von Television selbst auf ihrem darauffolgenden Album erreicht, noch von anderen Bands, die es versuchten.
Erst Anfang des Nullerjahrzehnts schaffte es eine Band mit ihrem Debutalbum, das in nicht geringem Maße von Marquee Moon beeinflusst ist, eine ähnliche Stimmung zu erzeugen: die Strokes.

Marquee Moon war ein gesuchtes Stück auf dem Vinyl-Gebrauchtwarenmarkt, und jetzt könnt ihr euch diese Pflichtplatte zu überteuertem Preis bei Amazon und Co. erwerben, wenn ihr sie noch nicht haben solltet.

Friday, June 11, 2010

Rage Against The Machine - Renegades (&WM!)


Bin ich heute gut gelaunt! Und was soll man machen, wenn man gut gelaunt ist? Witze. Da ich so gut gelaunt bin, hab ich davon gleich ne ganze Reihe auf Lager. Aber um die Übersicht zu wahren, muss ich den folgenden Artikel thematisch strukturieren. Also:

1. Witz über Bandnamen
2. Witz über Titel
3. Witz über die Neunziger
4. irgendwas über die Musik
5. Witz mit aus den Fingern gesaugtem WM-Verweis.
Also:

1. Rage Against the Candy Machine. Haha! Ist euch das auch schon mal passiert, dass bei diesen Automaten, wo die Süßigkeiten in sich nach Geldeinwurf drehenden Metallspiralen befinden, dass ihr da also Geld reintut und dann Snickers oder so drückt und dann dreht sich das und dann hört es auf sich zu drehen und das Snickers hängt in der letzten Windung der Spirale und fällt nicht raus? Und der Automat sagt nur" Geld einwerfen"? Mir ist das jedenfalls mal passiert und ich wollte laut rufen "FUCK YOU!!! I WON'T DO WHAT YOU TELL ME!!!" Kann das ganze Konzept der Band also total nachvollziehen.

2. Kennt ihr noch die Pro7 Serie "Renegade" aus den Neunzigern? Mit diesem langhaarigen Oben-ohne-nur-Lederweste-Bon-Jovi-Verschnitt in der Hauptrolle? Vince Black? Klingelt's? Der Typ war übrigens auch Regisseur der Serie, was ja irgendwie erklärt, warum er sich selbst immer so ironielos überzogen cool heldenmäßig inszeniert hat. Zu Anfang jeder Folge sagte der Erzähler immer etwas wie "Er war ein Cop. Ein verdammt guter. Aber dann wurden seine Kollegen kriminell und er stieg aus". Er wurde dann wohl Privatdetektiv. Meine Lieblingsszene (die gab es in jeder Folge) ging so: Etwa sechs Cops hielten ihn fest. Er sagte dann zu ihnen ganz cool "Jungs, lasst mich gehen." Was die schwer bewaffneten Beamten natürlich höhnisch ablehnten. Darauf Renegade: "Tut mir leid Jungs." Und dann haut er die sechs Cops alle mit seinen bloßen Fäusten zusammen. Manchmal half ihm dabei noch sein Kumpel Bobby Sixkiller, ein Vokuhila-Indianer, der immer Witze machte, aber auf die Frauen nie dieselbe Anziehungskraft besaß wie Vince, der übrigens auch in Haarshampoo Werbespots hätte auftreten können. Er war sogar so cool, dass er jedes Mal eindeutige Angebote von hübschen Frauen ausschlug, weil er ja gegen das Böse kämpfen musste und daher keine Zeit zum Poppen hatte.

3. Nun ja, ihr merkt, ich schweife ab. Zurück zu dieser Platte. Das war das letzte Album einer der größten Rockbands der Neunziger. Und da die sich wohl wieder reunited haben für Konzerte, wurde das Scheibchen endlich auch mal nachgepresst, weil, wenn die Band in aller Munde ist, kauft man sich auch die Platten wieder. Das ist ja das einzig gute an dieser Neunziger-Reunion-Welle. Alice in Chains, Blind Melon, Soundgarden, Sunny Day Real Estate, was weiß ich. Sag mir tolle eine Band aus den Neunzigern, die sich nicht wiedervereint hat zum Konzerte spielen und Großreibach machen und ich werde ihr Fan. Das muss wohl eine Begleiterscheinung des aufkommenden 90er-Retro-Hypes sein. Da gibt's ja nicht so viel kleidungstechnisch zu hypen wie in den Jahrzehnten davor, außerdem erinnern wir uns noch zu gut an die Modesünden unserer Jugend, um diese ironisch gebrochen wieder auszugraben. Dann muss halt die zweifellos teilweise hervorragende Musik des Jahrzehnts zur Zelebrierung herhalten. Und mit Festivalauftritten lässt sich ja Geld machen wie noch nie, also wem soll man's verdenken.

4. Warum hat mich niemand unterbrochen? Bin schon wieder abgeschweift. Diese Platte stand jedenfalls schon lange auf meiner Wanted-Liste, und nie hab ich sie bei Egay zu annehmbaren Preise ersteigern können. Das sind ja alles Coverversionen auf der Platte, aber trotzdem - oder gerade deswejen! -  ist das die Ratm-Platte, die man sich heute noch am besten anhören kann. Sind einfach saucool gespielte Versionen von Minor Threat-, MC5-, Cypress Hill-, Bruce Springsteen(!)- und anderen Songs drauf.

5. Ein Song ist wohl auch im Original von Afrikaaa Bambataaa, und da die Fußball-WM zur Zeit ja auch in Afrika ist (also Afrikaaa minus A-A) hätte ich somit den fünften und letzten Punkt dieses Artikels abgehakt und wünsche einen schönen Tag allerseits.

Thursday, June 10, 2010

Jetzt mit Bild: Natas - Ciudad de Brahman (follow me!)

Bereits 2008 wurden vom kleinen deutschen Label Elektrohasch alle Alben der argentinischen Stoner-Legende Natas erstmals auf Vinyl veröffentlicht. Aus all diesen Platten will ich die beste herausheben, nämlich Ciudad de Brahman, in den Neunzigern auf Man's Ruin als CD-only erschienen, dem Label des Plakatmalers Frank Kozik, der auch das letzte Kyuss- und das erste QOTSA-Release (die Split der beiden) rausbrachte.

Gesungen wird selten, dann aber genial und spanisch. Der Sound ist klasse, seinerzeit irgendwo in Californien aufgenommen, also von Leuten, die sich mit dem Thema auskennen. Mir gefällt diese Platte sogar besser als die Kyuss Platten, und damit lehne ich mich weit aus dem wejen der Hitze geöffneten Fenster.

Zu kaufen gibt's das Scheibchen mit dickem Cover und 180g-Vinyl (hätte ich auch mit weniger Gramm gekauft. Ist ja wie in der Metzgerei hier! 100 Gramm Mortadella, 50 Aufschnitt und 180 Vinyl geschnitten.) bei Amazon und Ebay.

Natas mussten übrigens inzwischen ihren Namen zu Los Natas ändern, weil es einen gleich-künstlernamigen US-Rapper gibt, zwar noch nicht so lang wie die Band, dafür abermit amtulichen US-Namensrechten.

Also, dann mal los Freunde! Ihr wisst ja, dass jede Platte, die ich hier erwähne, sehr kaufenswert ist. So auch diese.

Tuesday, June 1, 2010

Endlich wieder da!

Hui, das hat ja fast ein Jahr gedauert. Aber eine unglaubliche Flut an Reissues zwang mich förmlich dazu, mein fast vergessenes Blog wieder auszugraben. Aber damit ihr auf dem laufenden bleibt, klickt den "follow" Button. Dann muss ich nicht immer den drei Lesern perönlich Bescheid sagen dass es einen neuen Post gibt.

Dann also mal direkt an die Innenhüllen. Es geht los mit einer wichtigen Platte, einer der wichtigsten des vergangenen Jahrzehnts, der Nullerjahre: Modest Mouse - The Moon and Antarctica. Zum 10jährigen Jubiläum und pünktlich zum Record Store Day gibt's eine Neuauflage, hui hui... wer also sein Taschengeld für diese Platte noch nicht bei Egay investiert hat greife schnell zu, ich hab sie über Amazon.com gekriegt, Flight13 hat sie nicht, könnte knapp sein. Braucht man auf jeden Fall die Scheibe.

Die ersten beiden Sunny Day Real Estate Platten, reissued auf Sub Pop jeweils als bunte Doppel-LP mit Liner Notes (und ich glaub vor längerem hier auch mal angekündigt), hab ich mir wegen Spottpreisen bei Amazon.co.uk zugelegt. Selbiges kann ich euch auch empfehlen, wenn noch nicht geschehen. Obwohl ich die dritte, How it feels... ja noch deutlich interessanter finde. Die ist aber nicht nachgepresst worden. Die Band soll auch wieder live spielen... auch ein Muß!

Steve Von Till - A Grave is a Grim Horse to Ride. Der Von Till ist der Sänger von Neurosis, der hier auf ruhig und folkig-bluesig macht. Wer seine Stimme auf The Eye of Every Storm von Neurosis mochte, wird die zweite Soloscheibe hier vielleicht auch mögen, wenngleich das Verzweiflungsmoment des Halb-Singen-Halb-Schreien-Halb-Sterbens ebendieser Platte hier nicht zu finden ist. Dickes Reissue der zwei Jahre alten Platte, ob ich's mir kauf - und ob man diese Platte wirklich braucht - weiß ich noch nicht.

An dieser Stelle muss ich mich jetzt mal auslassen. Was sollen eigentlich immer diese 180-Gramm-Pressungen? Gibt's dafür noch einen anderen Grund als dass ich 5 Euro mehr dafür bezahlen soll? Der Sound ist nicht besser, oft sind die Teile sogar gewellt oder haben Höhenschlag, und außerdem ist es Rohstoffverschwendung. Aus zwei 180g-Platten könnte man 3 dünnere machen. Ist doch Quatsch das.

Flaming Lips - Soft Bulletin. Die flammenden Lippen können auch nerven, aber auf dieser Platte tun sie das selten. Wieder ein gesuchtes und unverschämt teures Exemplar von 90er Kultplatte, das endlich wieder zugänglich ist - allerdings auch zu eigentlich unverschämtem Preis. Über 30 Euro für eine Doppel-LP mit CD? Naja, besser als 150 bei Egay sag ich, und wieder ein Must-Have aus der Wanted Liste gestrichen.

Schließlich möchte ich auf die bald anstehenden Reissues aller Neu! Platten hinweisen. Eine erfreuliche Sache, gab es zwar hier und da schon Reissues, diese waren aber - ähnlich wie bei Nick Drake Platten - genauso schnell wieder vergriffen. So kann man sich also Neu!, Neu! 2 und Neu! 75 für jeweils 12,90 bei Amazon.de vorbestellen und sich darauf freuen.

Mehr demnächst.

Friday, July 3, 2009

'S lebt noch: Sunny Day Real Estate, Lemonheads

Da dachtest du sicher schon, es gibt keine Reissues mehr, so lange sich hier nichts mehr getan hat, was? Aber dieser Blog ist tatsächlich noch lebendig und tretend!

Ich möchte mit einer traurigen Nachricht beginnen: amazon.co.uk als Bezugsquelle für günstiges Vinyl (u.a. dank Pfund-Kurs ungefähr zum halben Preis wie in Deutschland) mit lächerlich niedrigen Versandkosten (ist nämlich festgelegt auf 1,79 Pfund pro CD oder eben auch Platte) ist over. Ob das außer mir noch jemand gewusst hat? Beim googeln finde ich jedenfalls nichts darüber. Jedenfalls sagt mir die Amazon-Seite, dass der Artikel nicht an meinen Standort geschickt werden kann. Schön war das, und nicht mal illegal. EDIT: gar nicht so schlimm, nur haben einige Verkäufer die Option "internationaler Versand" entfernt. Hilft also nur: probieren!

Was haben die Murder City Devils und Sunny Day Real Estate gemeinsam? Beide Bands gibt es eigentlich nicht mehr, sie touren aber beide wieder (obwohl es sie eigentlich nicht mehr gibt) und ihre alten Platten sind auf Sub Pop wiederveröffentlicht worden. Im Fall SDRE wird das im September der Fall sein. Die erste LP, Diary, und das zweite, namenlose rosa Album gibt's dann auf Vinyl. Hoffentlich nicht auf 180g Vinyl und mit dickem Cover. Das NERVT nämlich langsam! Ich brauch keine 180 Gramm für mittelmäßig produzierte Punk-Platten! Der einzige Grund dafür ist der hier: $$$. Da kann man nämlich 21,90 Euro dafür verlangen. Sauerei, täte meine Oma sagen, wenn sie sich für sowas interessieren würde.
Aber ich schweife aus. Zurück zu SDRE: 'Muss man diese Platten haben?' wirst du dich fragen, und meine Antwort lautet: Erstmal musst du diejenige SDRE-Platte haben, die ausgerechnet und für mich unverständlicherweise (da auch vergriffen und gesucht) nicht nachgepresst wurde: How it feels to be something on. Die ersten beiden musst du nicht haben. Ich meine, es gibt schlechtere Reissue-Platten, zum Beispiel die 'Von' von Sigur Ros (die schlechteste Platte aller Zeiten), aber wie gesagt, How it feels..., das ist die Platte von SDRE, die am zeitlosesten und schönsten und ausgereiftesten ist. Genug der Superlative.

Bis September ist es lange. Dann kauf dir doch für 19,90 Euro die 'It's A Shame About Ray' von den Lemonheads. Eine Power Pop Platte erster Güte. Einziger Nachteil: 180 Gramm.

Monday, April 27, 2009

Gähnen

Nicht viel tut sich derzeit, ein kleines Tal durchschreitet der Markt der Vinyl Reissues. Da grab ich eben noch erhältliche, ältere Reissues hervor: Die erste Platte von Air, Moon Safari, sollte man sich wohl zulegen. Überlegen kann man sich, ob selbiges für die Ben Harper Platten gilt. Die gibt's nämlich allesamt auch auf Vinyl. Kurz und knapp, nächstes Mal gibt's mehr für eure durstenden Lechzelefzen.

Friday, April 10, 2009

INVESTMENT IN TIMES OF RECESSION

Die Zeit des Munkelns und Unkens ist längst vorbei, von allen Dächern schallt es "Rezession!", "Krise!", "Der Kapitalismus ist am Ende!", so dass es auch dir, werter Leser, nicht entgangen sein kann. In Zeiten wie dieser, wo aufgrund massiver staatlicher Neuverschuldung zwecks Banken- und Systemrettung mancher bereits von einer drohenden Entwertung des Geldes spricht, sind neue, wertbeständige und solide Formen der Investition vonnöten. Ich möchte heute die vier Schritte des secure vinyl investment vorstellen.

1. Sie kaufen eine Schallplatte. Dabei lassen Sie sich nicht von aktuellen Prognosen oder Trends, sondern von Ihrem jahrelang gereiften guten Musikgeschmack leiten.

2. Sie stellen die Schallplatte aufrecht in ein Regal, nehmen das Innere gelegentlich aus der Hüle, um die enthaltenen akustischen Informationen zu genießen. Sie behandeln die Schallplatte pfleglich und berühren weder die Hülle noch den Inhalt mit fettigen Fingern.

3. Nach einigen Jahren aufwandsarmen Wartens recherchieren Sie den aktuellen Wert Ihrer Anlage mittels Ebay o.ä. und freuen sich des Wertzuwachses. Verkaufen kommt selbstverständlich nicht in Frage.


Abschließend möchte ich verkünden, dass Dookie von Green Day als 180g-LP-Reissue erhältlich ist. Angemerkt sei hierbei, dass mittlerweile die Reissue-Preise (zumindest in Deutschland) fast schon unverschämt hoch geworden sind. 25 Euro für eine LP ist definitiv über das Ziel hinausgeschossen. Der potenzielle Käufer wird vor die Wahl gestellt, bei Ebay beispielswiese 40 Euro oder eben 25 für das Reissue zu zahlen und ntscheidet sich logischerweise für die zweite Option. Ist das nun Missbrauch oder einfach das Gesetz von Angebot und Nachfrage angewandet auf den armen Vinyl-Liebhaber? Will hier die Plattenindustrie ihre Verluste im digitalen Sektor ausgleichen?

Saturday, March 28, 2009

Durstiges Verlangen.

Heute will ich dir von Musik erzählen, die gut ist, aber nicht aktuell als Reissue erhältlich.

Fangen wir an mit Albert Hammond Junior, dem Gitarristen der Strokes. Die haben, wie man weiß, ein sehr gutes Album gemacht, und zwei nicht so gute. Qualitativ in die gleiche Kerbe, nur etwas sonniger, und auch ebenbürtig wie die erste Strokes Platte, schlägt das Debütalbum des oben genannten Burschen. Yours to Keep heißt es, und leider gibt es das nur auf CD. Warum? fragt sich der Liebhaber guter Musik, denn das zweite Album gibt es sogar als Doppel-LP (obwohl es nur 46 Minuten lang ist, also auf eine LP gepasst hätte). Hätte man doch stattdessen das Debüt auf die anderen LPs pressen können. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine kleine Pressung, so sich jemand unser (so du mir zustimmst) erbarmt.

Jetzt wird's mir aber doch zu beschwer(de)lich im Ton, weshalb ich dir gern DAS BESTE ALBUM ÜBERHAUPT ans reine Herzelein legen will, das es erfreulicherweise ausreichend auf Vinyl gibt und noch dazu für ein paar Euros bei Ebay regelmäßig zu haben ist: Bizarro, das zweite Album von The Wedding Present. Kauf dir das, es lohnt sich, mein Lieber, und freue dich des Lebens und dieser guten und günstigen Vinylschallplatte!

Willst du auch noch wissen, was DER BESTE SONG ÜBERHAUPT ist? Gern will ich's dir verraten. "Soup" von Blind Melon. Man findet diesen Song nicht, wie die Logik es gebieten würde, auf dem gleichnamigen, bei Ebay sehr teuer gehandelten und vorzüglichen Album (auch Soup, du Dummerle), sondern nur auf der nach dem Drogentod des BM-Sängers Shannon Hoon posthum veröffentlichte Outtakes-Compilation Nico. Die gibt's, obwohl sie noch mehr unglaublich gute Lieder aufweist, auch wieder leider nur auf CD und, schade, nicht auf Vinyl, womit ich, lieber Leser, dann doch wieder beim anfänglichen Lamento-Ton angelangt bin, in dem ich mich, den Kreis schließend, bis zum nächsten Mal von dir verabschieden möchte.

Friday, March 20, 2009

Verschiedenes auf Vinyl.

1. Ha! Ein Fehler ist mir unterlaufen, denn die Frodus 2xLP gab's doch schon mal auf Vinyl, vor ca. 10 Jahren, und natürlich mittlerweile längst vergriffen und schwer zu finden. Also ein waschechtes Reissue, die Conglomerate International, von der es auch nur 600 Stück gibt. Es sollen hier wohl also nur die waschechten Fans und Eingeweihten bedient werden. Gut so!

2. Siamese Dream heißt das zweite Album von den Smashing Pumpkins, und das wird fleißig nachgepresst. Die Platte darf man auch durchaus haben und hören zu einem fairen Preis. Leider leider leider gilt das nicht für die noch viel bessere Mellon Collie and the Infinite Sadness, die auf drei LPs und mit großem Booklet "nur" 25000 Mal gepresst wurde seinerzeit. Dementsprechend geht der zu entrichtende Preis für dieses Meisterwerk mittlerweile ins Dreistellige. Was natürlich wiederum findige und windige Gestalten aus den finstersten Ecken der dunkelsten Straßen ans ungewohnte Tageslicht ruft, die dann, wie eben geschehen, das Ding als Bootleg nachpressen. Da diejenigen in charge bis heute nicht regulär nachgepresst haben, ist das ja auch okay, nur werden die Bootlegs deutlich überteuert bei Ebay verhökert und natürlich nicht als Bootlegs angegeben. Konsequenz daraus: Press die Platte einfach nach, Plattenfirma, und mach viele Menschen damit glücklich. Und die Bootlegger unglücklich, denn die blieben dann auf ihren, wie man munkelt, qualitativ - wie auch immer - minderwertigen, Exemplaren hocken.

3. Mehr Reissues sind zu begrüßen von Mr. Bungle, deren Platten, soweit ich mich erinnere, auch teuer gehandelt werden. Nur fehlt die letzte Platte, California. Wer die will, muss wohl noch recht tief in die Tasche greifen. Ein Zustand, der geändert werden kann. Muss? Nun, da muss ich zugeben, dass ich Mr. Bungle noch nicht oft genug gehört habe, um das abschließend zu bewerten. Sollte sich das ändern, werde ich es natürlich an dieser Stelle vermelden.

4. Weitere Platten müssten nachgepresst werden. The Moon and Antarctica zum Beispiel, die beste Platte von Modest Mouse. Oder The Soft Bulletin von den Flaming Lips. Oder Soup von Blind Melon, eine in Kennerkreisen hochgeschätze, im Mainstream jedoch untergegangene Platte, die besonders im zeitlichen Zusammenhang - sie wurde 1995 veröffentlicht - ein ungewohnt zeitloses und eigenständiges Werk darstellt. Würden diese Platten, oder wenigstens eine von ihnen, nachgepresst, so würde ich dies glatt an dieser Stelle voller Freude vermelden!